ZONTA

International.

Zonta Club Würzburg - seit 1984.

Geschichte ZONTA International

  • 1919 Am 8. November wird die „Konföderation der ZONTA Clubs“ in Buffalo/New York mit neun Clubs aus den US-Staaten Michigan, New York und Pennsylvania gegründet. Es sind Frauen, die selbständig oder in verantwortlicher Funktion tätig sind. Ihr vorrangiges Ziel ist der Dienst am Nächsten.

  • 1922 Die erste Satzung tritt in Kraft. Sie enthält im wesentlichen die heute geltenden Ziele.

  • 1927 In Toronto/Kanada wird der erste ZONTA Club außerhalb der USA gegründet; Insgesamt bestehen etwa 50 Clubs.

  • 1928 Das Ziel, Mädchen und jungen Frauen zu einer besseren schulischen Ausbildung zu verhelfen, wird konkretisiert. Chicago wird als ständiger, zentraler Hauptsitz gewählt

  • 1930 Der erste europäische ZONTA Club wird in Wien gegründet. Die Konföderation der ZONTA Clubs wird in ZONTA International umbenannt.

  • 1931 „ZONTA International will einen Beitrag zur gegenseitigen Toleranz und internationalen Verständigung leisten und so Friedensbemühungen unterstützen“, heißt die Neuformulierung eines Ziels. In Hamburg wird der erste deutsche ZONTA Club gegründet.

  • 1935 ZONTA International will den rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und beruflichen Status der Frau verbessern: Diese Neuformulierung eines Ziels gilt bis heute und hat oberste Priorität.
  • 1937 Der Hamburger Club muss sich offiziell auflösen, da internationale Organisationen in Deutschland nicht mehr erlaubt sind.
  • 1938 Mit dem „Amelia Earhart Fellowship Award“ wird der erste internationale Förderpreis für begabte junge Frauen ins Leben gerufen: Jährlich erhalten Wissenschaftlerinnen Stipendien für Forschungsarbeiten im Bereich der Luft- und Raumfahrt.

  • 1944 Es wird der Beschluss verabschiedet, sich verstärkt für die Chancengleichheit der Frau im Berufsleben einzusetzen.

  • 1945 Bei der Gründungsversammlung der Vereinten Nationen (UN) sind Mitglieder von ZONTA International als Gäste einer nichtstaatlichen Organisation (NGO) dabei.

  • 1947 Die ZONTA-Mitglieder aus den USA stimmen für eine US-Gesetzesvorlage, 100.000 weitere Kriegsflüchtlinge in die USA einreisen zu lassen.

  • 1948 In Chile wird der erste Club in Südamerika gegründet.

  • 1952 Der erste asiatische Club wird in Manila/Philippinen gegründet. In München ist die erste Club-Gründung in der Bundesrepublik. Der Hamburger Club hatte nach Ende des 2. Weltkrieges wieder offiziell die Arbeit aufgenommen.

  • 1956 Der „ZONTA-Fonds für ungarische Flüchtlinge des Volksaufstands von 1956“ ist der Start der internationalen Hilfsprojekte, zu denen alle Clubs mit Spenden beitragen. Die Mitglieder beschließen, die Bemühungen ihrer Regierungen zur friedlichen Nutzung der Atomenergie zu unterstützen

  • 1959 Die Zusammenarbeit mit den UN im internationalen Service-Bereich beginnt: ZONTA Clubs aus aller Welt spenden für das Projekt „Aufbau des Anne-Frank-Dorfes“ in Wuppertal für staatenlose Ausländer.

  • 1963 ZONTA International erhält beim Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC), dem für NGOs zuständigen Hauptorgan der UN, konsultativen Status. Das ist die Basis, konsultativen Status bei den zu ECOSOC gehörenden Spezial- und Sonderorganisationen zu erhalten.
  • 1966 In Sydney wird der erste australische Club gegründet.

  • 1969 Es gibt in 33 Ländern 560 Clubs mit insgesamt 20.000 Mitgliedern.

  • 1970 Der erste afrikanische ZONTA Club wird in Ghana gegründet.

  • 1972 Die Zusammenarbeit mit UNICEF auf dem internationalen Service-Sektor beginnt, und ZONTA International erhält konsultativen Status bei UNICEF.

  • 1974 ZONTA International erhält konsultativen Status bei der UNESCO.

  • 1975 ZONTA International erhält konsultativen Status bei der internationalen Arbeitsorganisation ILO der UN.

  • 1976 In Wiesbaden findet zum ersten Mal außerhalb der USA eine „International Convention“ statt.

  • 1982 UNICEF erhielt seit 1976 516.000 US-Dollar zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in Slums in Kolumbien (Sozialstationen zur Gesundheitsvorsorge und Erziehung).

  • 1983 ZONTA International erhält konsultativen Status im Europarat.

  • 1984 Gründung des ZONTA Clubs Würzburg

  • 1985 Die deutschen ZONTA Clubs vergeben jetzt jährlich den mit 7.000 DM dotierten ZONTA-Musikpreis an eine Preisträgerin/Stipendiatin im Rahmen des Bundeswettbewerbs beim Deutschen Musikrat.

  • 1986 Die Zusammenarbeit mit UNICEF „Brunnen für Sri Lanka“ verhalf innerhalb von vier Jahren zur Neuansiedlung von 350.000 Menschen in den dortigen Dürrezonen. ZONTA International erhält konsultativen Status bei UNIFEM, die Zusammenarbeit mit UNIFEM im internationalen Servicebereich beginnt.

  • 1987 Die deutschen Clubs hatten für einige Jahre die Unterstützung der Friedlandhilfe als nationales Service-Projekt gewählt. Etwa 100.000 DM wurde für die Ersthilfe deutscher Spätaussiedler bereitgestellt.
  • 1991 In Ungarn entsteht der erste ZONTA Club in den ehemaligen Staaten des Ostblocks.

  • 1992 Zum ersten Mal wird der „Young Women in Public Affairs Award“ vergeben, mit dem Schülerinnen für ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet werden. In Leipzig wird der erste Club in den neuen Bundesländern gegründet.

  • 1993 ZONTA International wird von UNIFEM für sein Engagement ausgezeichnet.

  • 1994 Die deutschen Clubs vergeben jährlich den mit 6.000 DM dotierten ZONTASonderpreis bei „Jugend forscht“ an eine Preisträgerin im Bereich Geo- und Raumwissenschaften zur Finanzierung eines Summerschool-Aufenthaltes in den USA.

  • 1996 UNIFEM hat ab 1986 2,5 Millionen US-Dollar zur gezielten Unterstützung von Selbsthilfeprojekte für Frauen in ländlichen Entwicklungsregionen von Afrika, Asien und Südamerika erhalten.

  • 1997 Die deutschen ZONTA Clubs werden Mitglied beim Deutschen Frauenrat.

  • 1998 Seit 1938 haben Frauen aus 51 Ländern den „Amelia Earhart Fellowship Award“ im Gesamtwert von 4,2 Millionen US-Dollar erhalten. Drei deutsche Schülerinnen erhielten von ZONTA International die mit 500 US-Dollar dotierten übergreifenden District-Preise „Young Women in Public Affairs“ für ehrenamtliches Engagement.

  • 2000 ZONTA International hat in 71 Ländern 35.000 Mitglieder in 1.200 Clubs. In Deutschland gibt es Ende des Jahres über 2.500 Mitglieder in 87 Clubs.

  • 2004 Gründung des Würzburger Schwesterclubs ZONTA Club Würzburg Electra

  • 2008 Zwischenzeitlich ist die Zahl der Clubs in Deutschland auf 123 angewachsen.

  • 2014 30-jähriges Jubiläum ZONTA Club Würzburg

  • 2018 ZONTA International Convention in Yokohama, Japan
  • 2019 8. November – 100. Geburtstag von ZONTA International mit zahlreichen Jubiläumsveranstaltungen in Deutschland

  • 2020 ZONTA International Convention in Chicago, USA

  • 2022 ZONTA International Convention in Hamburg

  • 2024 ZONTA International Convention in Brisbane/Australien

  • 2026 ZONTA International Convention in Vancouver/Kanada