Spenden & 

stärken.

Zonta Club Würzburg - seit 1984.

Spenden & 

stärken.

Zonta Club Würzburg - seit 1984.

Spendenprojekte des ZONTA Club Würzburg Förderverein e.V.

Der Förderverein Zonta Club Würzburg e.V. zeigt sich sich für die sorgfältige Auswahl unserer Spenden- und Förderprojekte und die damit verbundene zielgerichtete Mittelvergabe verantwortlich.

 

Alle Informationen zum Förderverein finden Sie unter Zonta Club Würzburg Förderverein e.V..

Regionale Spendenprojekte

 

Der Förderverein unterstützte die Projekte
für junge, heranwachsende Mädchen sowie für Frauen in akuter Not mit 3.000 Euro.

Antonia Werr-Haus

Jugendhilfe und Anlaufstelle für Frauen in  Krisen-

situationen

 

In den vergangenen Jahren hat der ZONTA Club Würzburg Kompetenzen in Bezug auf Internet- und PC-Nutzung und Social Media unterstützt und damit gefördert.


Vielen Bewohnerinnen des Antonia Werr-Haus fehlen aufgrund eines Migrationshintergrundes oder aufgrund fehlender Kenntnisse die Kompetenzen, mit PC und den neuen Medien umzugehen. Mindestens Grundkenntnisse zu besitzen, ist jedoch im Zeitalter der  Digitalisierung unerlässlich. Beispiele sind so naheliegend wie existenziell: Antrags- und Informationswesen, Bewerbungsschreiben- und prozesse, Wohnungsrecherchen, Integrations- und Berufsbildungskurse.

 

 

 

 

 

Der digitale Ausbau und die Erweiterung/Sanierung des Frauenhauses

wurde durch eine Spende des Fördervereins in Höhe von 3.000 Euro unterstützt.

AWO-Frauenhaus

Digitaler Ausbau, Erweiterung und Sanierung 

 

Um die Unterstützung und Beratung gewaltbetroffener Frauen und Kinder auch während Lockdown-Zeiten sicherzustellen, mussten viele Anschaffungen im Bereich Hard- und Software getätigt werden, nicht nur im Bereich der Frauenhausarbeit, sondern auch in den Fachbereichen Second-stage und der proaktiven Beratungsarbeit für gewaltbetroffene Frauen.


So war auch die Erweiterung und Sanierung des AWO-Frauenhauses auf 13 Plätze für Frauen und Kinder geplant. Die Sanierung beinhaltete Appartements für Rollstuhlfahrerinnen, Appartements für Frauen mit vielen Kindern und älteren Jugendlichen, Appartements für ältere Frauen und Appartements für Frauen mit Einschränkungen.

 

Das evangelische Beratungszentrum der
Diakonie wurde vom Förderverein mit
einer Spende von 1.500 Euro unterstützt.

Evangelisches Beratungszentrum der Diakonie
Mit Familienberatung zur Integration (FBI)


Das evangelische Beratungszentrum der Diakonie bietet das Programm „Mit Familienberatung zur Integration“ (FBI) für Familien mit Flucht- und Integrationserfahrung an.


Mittlerweile wenden sich vermehrt Familien aus Syrien, Afghanistan und der Ukraine direkt an das evangelische Beratungszentrum. Und wieder sind es die Frauen bzw.
Mütter, die den ersten Schritt tun. Um das Projekt weiterführen zu können, fehlten jedoch erhebliche finanzielle Mittel.

 

Das SkF-Frauenhaus wurde vom Förderverein

mit einer Spende von 3.000 Euro unterstützt.

 

SkF-Frauenhaus

PräGe – Prävention von häuslicher Gewalt. Ein Konzept für Schulen

 

Mädchen und Jungen sind bei häuslicher Gewalt immer mitbetroffen. Aus Studien geht hervor, dass in der Kindheit miterlebte häusliche Gewalt das Risiko erhöht, selbst häusliche Gewalt auszuüben oder zu erdulden. Um Jugendliche und junge Erwachsene für das Thema „Gewalt im sozialen Nahraum“ zu sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, bietet eine
speziell ausgebildete Projektgruppe des SkF Würzburg Workshops für Kinder und Jugendliche aller Schularten ab der Jahrgangsstufe 7 an.

Überregionale Spendenprojekte

 

 

 

 

 

Der afghanische Frauenverein e.V. 

wurde vom Förderverein mit einer

Spende von 1.000 Euro unterstützt.

Afghanischer Frauenverein e.V.

Hilfe für Frauen und Mädchen in Afghanistan

 

Der Afghanische Frauenverein (AFV) ist eine humanitäre Hilfsorganisation, die seit 1992 für den Wiederaufbau und Frieden in Afghanistan arbeitet. Mit seinen Projekten,
die vorwiegend in ländlichen Gegenden liegen, fördert der AFV gezielt Frauen und Kinder.


Die Leitlinie ist Hilfe zur Selbsthilfe. Herbert Grönemeyer ist seit 2017 Botschafter des Afghanischen Frauenvereins und folgt damit auf den im Jahr 2016 verstorbenen
Schriftsteller Roger Willemsen. 43.700 Kindern wurde bisher ein Schulbesuch ermöglicht. 2.430 Frauen sind in einem Handwerk ausgebildet worden. Über 750 vom Verein gebaute Brunnen versorgen schon jetzt 220.000 Menschen mit sauberem Trinkwasser. Ärzte, Hebammen
und Krankenschwestern haben bislang 780.000 Menschen behandelt. Mit 22 Hilfsprojekten in vier Provinzen konnte der Afghanische Frauenverein im Projektjahr 2023 insgesamt 283.873 Menschen mit lebenswichtiger Hilfe erreichen – 80 Prozent von ihnen sind Mädchen und Frauen.

 

 

 

 

 

 

Pro filia e.V. wurde vom Förderverein

mit einer Spende von 1.000 Euro

unterstützt.

Pro filia e.V.

Chance auf ein menschenwürdiges Leben für benachteiligte Mädchen und junge Frauen in Nepal

 

Pro filia heißt „für Töchter“. Pro filia wurde 2008 als eingetragener Verein gegründet und ist seitdem als gemeinnützig anerkannt. Der Verein macht sich in vielerlei
Hinsicht dafür stark, dass in Nepal benachteiligten Mädchen die Chance auf ein selbstbestimmtes, menschenwürdiges Leben bekommen. Die gesamte Arbeit wird ehrenamtlich geleistet. Jeder gespendete
Euro kommt zu 100 Prozent bei den benachteiligten Mädchen an.


Pro filia bringt sein Anliegen so auf den Punkt: „Ziele von pro filia sind Bildungsförderung und Gesundheitsfürsorge für Mädchen in Ländern, in denen sie nach der 
Verfassung, der herrschenden Kultur oder der religiösen Rahmenbedingungen physisch, psychisch oder sozial benachteiligt werden.“ Unterstützt wird der Verein dabei
von der nepalesischen Nichtregierungsorganisation
MAITI, die Schutzhäuser an der Grenze zu Indien aufgebaut hat.

Internationale Spendenprojekte (ZONTA Club Würzburg)

Internationale Spendenprojekte werden durch

und werden durch den