Zonta-

Geschichte(n).

Zonta Club Würzburg - seit 1984.

Zonta-

Geschichte(n).

Zonta Club Würzburg - seit 1984.

Historie

Mehr als 40 Jahre ZONTA Club Würzburg Die Idee, in Würzburg einen ZONTA Club zu gründen, wurde bereits im Mai 1983 geboren.


Am 7. Juni 1984 feierten 22 Frauen die Gründung des ZONTA Clubs Würzburg. Heute sind es über 40 Frauen, die sich den Zielen des Clubs verschrieben haben. Frauen machen sich für Frauen stark – international und lokal Jeder ZONTA Club unterstützt lokale und internationale Projekte seiner Wahl. Gefördert wird, was die Mitglieder nach professioneller Kenntnis, aber auch nach ihrer persönlichen Lebenserfahrung für sinnvoll erachten. Der ZONTA Club Würzburg engagiert sich seit nunmehr 41 Jahren sowohl im Rahmen der Projekte von ZONTA International wie auch regional für die Achtung der Menschenrechte, Freundschaft, gegenseitiges Verständnis und vor allem gegen Gewalt und Unterdrückung von Frauen und Mädchen. Wir verstehen uns als modernes Netzwerk zur Unterstützung und Förderung von Frauen in Beruf und Gesellschaft. Wir Zontians wollen, dass alle Frauen am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Gesellschaft gleichberechtigt teilhaben können. Männer und Frauen sind gleichberechtigt 2024 feierte die Bundesrepublik Deutschland 75 Jahre Grundgesetz. Am 23. Mai 1949 trat die neue Verfassung der BRD und mit ihr auch Artikel 3 Grundgesetz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt in Kraft. Mit der Umsetzung dieses Gesetzes tut sich die Gesellschaft jedoch bis heute schwer. Im Vorfeld der vorgezogenen Bundestagswahl 2025 forderte die Union deutscher Zonta Clubs gemeinsam mit allen Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen, in der nächsten Legislaturperiode partnerschaftliche Verteilung unbezahlter Sorgearbeit umzusetzen:

 

  • Bezahlte Freistellungen für informelle Pflege

  • 10 Tage Freistellung für Väter bzw. zweite Elternteile nach der Geburt eines Kindes mit vollem Entgeltersatz

  • Partnerschaftliche Ausgestaltung des Elterngeldes

  • Abschaffung der Lohnsteuerklasse V und Individualbesteuerung für alle

  • Öffentliche Förderung haushaltsnaher Dienstleistungen

  • Schaffung von Rahmenbedingungen für geschlechtergerechte und sorgeorientierte Arbeitszeitmodelle


Der Verwirklichung dieser Ziele gilt unser Engagement in Würzburg. Wir haben uns mit anderen Frauenserviceclubs hier in der Stadt zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Durch gegenseitige aktive Unterstützung bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und deren Besuch ergänzen und unterstützen wir uns gegenseitig und generieren hierbei Spenden für die Frauenhäuser und den Frauen-Notruf.


Zudem organisiert der ZONTA Club Würzburg seit 1986 neben Lesungen, Podiumsdiskussionen zu Frauenthemen etc. jedes Jahr auch eine große Benefizveranstaltung, die fester Bestandteil im Würzburger Kulturkalender ist. Die Bandbreite reicht von herausragenden Klassikkonzerten bis hin zu feinsinnigem Kabarett. Auf diesem Wege haben wir Zontians in den zurückliegenden 41 Jahren 447.000 Euro an Reinerlös inklusive zahlreicher Spenden an vorwiegend regionale, aber auch internationale Projekte weitergegeben.


Mit Ihrer / Eurer Unterstützung werden wir unseren Weg engagiert weitergehen und herzlichen Dank für die treue und wertvolle Unterstützung in all den zurückliegenden UND zukünftigen Jahren!

Präsidentinnen

2025 - 2026 Brigitte Stemmler

2024 - 2025 Andrea Werner

2023 - 2024 Anne Boenisch

2022 - 2023 Ilka Klose

2022 - 2022 Anja Theßenvitz

2021 - 2022 Christine Martin

2020 - 2021 Katharina Rößner

2019 - 2020 Gisela Kaiser

2018 - 2019 Birgit Carl

2017 - 2018 Uta Mapara

2016 - 2017 Birgit Röschert

2015 - 2016 Prof‘in Dr. Christina Kohlhauser-Vollmuth

2014 - 2015 Annelie Kretzschmar-Hetterich

2013 - 2014 Dr. Foroogh Bittkau
2011 - 2013 Jutta Schuster

2010 - 2011 Michaela Schlotter

2009 - 2010 Sabine Unckell

2008 - 2009 Brigitte Stemmler

2006 - 2008 Ilka Klose

2005 - 2006 Barbara Hofmann

2004 - 2005 Sieglinde Braun-Feldweg

2003 - 2004 Dr. Hannelore Zacher-Röder

2002 - 2003 Dr. Brigitte Nordlund

2001 - 2002 Heide Dunkhase

2000 - 2001 Margit Kirchner

1999 - 2000 Uschi Lieb-Gerstner

1998 - 1999 Dr. Gabriele Dietrich

1996 - 1997 Margit Kirchner

1995 - 1996 Barbara Elisabeth Riedel

1994 - 1995 Rosmarie Schmidt

1993 - 1994 Sieglinde Braun–Feldweg

1992 - 1993 Dr. Lieselotte Zoepffel-Lieb

1991 - 1992 Christel Keller

1989 - 1991 Barbara Rummel

1987 - 1989 Dr. Margret Witt

1984 - 1987 Dr. Ingrid Bartels

Aktuelles Vorstandsteam:

Vorstand: (von links): Jutta Schuster, Annelie Kretschmar-Hetterich, Marie-Simone Pohl, Andrea Werner, Brigitte Stemmler und Barbara Hofmann, .Foto: Andrea Wieczorek-Nellen.